Regelwerk

Ergänzung (IT/ OT Regelwerk) der Allgemeine Geschäftsbedingungen der Melanie Bernzen und Jennifer Baronick GbR, Holunderweg 7, 49767 Twist 
Stand: 12.12.2024


Fon 0170-2893138
tickets@project-crew.de

 

DAS Regelwerk – project: BloodMoon

Mit Erhalt der Regeln sind diese zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen.

Die Teilnahme am Event setzt das Wissen und Einhalten der Regeln voraus!

 

Die Regeln für das Projekt: BloodMoon sind eine Mischung aus den Regeln des Kartenspiels und dem Prinzip des Larp. Was du darstellen kannst, kannst du auch spielen. 

Das Wichtigste zum Kartenspiel findet Ihr unter (Link) und die Besonderheiten der einzelnen Rollen findest du (Link).

Unsere Larp-Regeln dienen dazu ein Faires und möglichst sicheres Spiel für alle zu ermöglichen:

 

1. Spielleitung (SL)

  • Autorität der SL: Die Spielleitung (SL) ist die höchste Instanz im Spiel. Ihren Anweisungen sind jederzeit ohne Diskussion folge zu leisten. Sie übernimmt die Rolle des Schiedsrichters und kann bei Bedarf in das Spielgeschehen eingreifen, wenn sie eine relevante Situation beobachtet oder bemerkt.
  • Einmischung der SL: Die SL greift nur dann aktiv ein, wenn es notwendig ist. Ansonsten bleibt die SL im Hintergrund und agiert „unsichtbar“ – als unterstützendes, nicht störendes „Rosa Wölkchen“.
  • Anlaufstelle: Die SL dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme. Sollten Teilnehmer Unterstützung benötigen, ist sie jederzeit ansprechbar. Bei Notfällen oder Anliegen wird die SL schnell und effizient reagieren.

2. Respekt und Umgang miteinander

  • Respekt als Grundlage: Hinter jedem Charakter, jeder Verkleidung und Maske steckt ein echter Mensch mit eigenen Empfindungen. Alle Teilnehmer sind dazu angehalten, sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln und Verständnis für unterschiedliche emotionale Reaktionen (wie Schmerz oder Kränkung) aufzubringen.
  • Konflikte im Spiel: Es wird zum „Konfliktspiel" kommen, also zu Rollen- oder Charakterkonflikten, die im Rahmen des Spiels ausgetragen werden. Bitte nehmt solche Konflikte nicht persönlich (OT).

3. Spiel und Sicherheit

  • Sicherheit geht vor: Sicherheit der Teilnehmer hat immer oberste Priorität. Wenn die OT-Sicherheit gefährdet ist, muss sofort ein „STOP“ ausgerufen werden. In diesem Fall wird die SL hinzugezogen, um die Situation zu klären und zu lösen.

  • Spielprinzip DKWDDK: Dieses LARP folgt dem Prinzip „Du kannst, was du darstellen kannst“ (DKWDDK). Das bedeutet, du darfst alles spielen, solange du es glaubwürdig darstellen kannst. Du musst zum Beispiel kein Arzt sein, um einen zu spielen, aber du solltest wissen, wie man mit ein paar der Requisiten umgeht und ein paar medizinische Begriffe nennen können. Manche magischen Fähigkeiten der Sonderrollen sind natürlich davon ausgenommen.

 

  • Entscheidung der Opferregel: In Situationen, in denen ein Charakter angegriffen wird, entscheidet der betroffene Charakter, in welchem Ausmaß er die Situation annimmt und mitspielt. Die Darstellung von Magie und Sonderfähigkeiten erfolgt im Rahmen der entsprechenden Sonderrollen, wobei die SL gegebenenfalls in bestimmten Momenten Telling (Erklärung) einsetzen kann, um das Spiel zu koordinieren. Die Fähigkeiten der Sonderrollen sind von der Opferregel ausgeschlossen, z.B. sind Werwolfangriffe immer tödlich.

  • Entfernen aus unangenehmen Situationen: Sollte eine Spielsituation zu unangenehm werden, können sich Spieler mit dem wirklich, WIRKLICH Hinweis aus der Situation zurückziehen. Dieser Ausdruck signalisiert die Absicht, die Szene zu verlassen, ohne die Immersion zu stören. Zum Beispiel, wenn euch eine Situation wirklich OT ängstigt und ihr sofort aus dieser Situation raus müsst, um euch nicht psychisch zu gefährden, könnt ihr sagen “Ich habe wirklich, wirklich Angst und muss jetzt gehen” und niemand wird euch festhalten oder verfolgen.

  • OT “X”: Verschränkte Arme vor dem Körper (also ein X) signalisieren, dass man gerade OT ist (z.B. weil man IT tot ist oder wirklich dringend auf Klo muss). SL-Warnwesten und weiße Tücher mit einem X drauf gelten ebenso.

4. Waffen, Kampf und Verletzungen (IT)

  • Waffen im Spiel: Es kommen Polsterwaffen zum Einsatz. Diese müssen den Sicherheitsstandards entsprechen: Polsterwaffen mit Fiberglaskern oder PE-/Latex-Schaumstoff sind zulässig. Blasterwaffen sind nicht erlaubt (ihr fahrt auf Firmenevent) mit Ausnahme des Jägers (bitte mit der Orga absprechen). Die Waffen müssen zum Charakter und zum Setting passen, denkt daran, dass es keine Kampf-Con ist.

  • Nahkampfwaffen: Polsterwaffen (Tapewaffen, Latexwaffen) sind zulässig. Denkt daran, dass ihr auch hier zum Setting passende Waffen wählt (zB eher kleine Messer, Werkzeug, was man auf einem Firmenevent eher dabei hat). Solltet ihr passende Waffen haben, die auf dem Gelände zu finden sein könnten (zB Bratpfannen, Nudelholz, Axt), könnt ihr diese gerne bei der Orga abgeben und sie werden passend platziert. Die Stärke des Schlages muss deutlich reduziert werden, sodass keine echte Gewalt angewendet wird. Äxte und ähnliche Waffen sollen aber ihrem echten Gewicht ausgespielt werden.

  • Verletzungen (IT): Verletzungen im Spiel werden realistisch dargestellt. Kunstblut kann verwendet werden (außerhalb von Gebäuden). Der Tod sollte  ausgiebig ausgespielt werden, andere Spieler wollen evtl. den Tod ihres Kollegen betrauern. Bestimmte Aktivitäten töten je nach IT-Setting sofort (z.B. Ihr seht einen Werwolf und er sieht euch). Andere Verletzungen können nach realistischem Ermessen bis zum Tod ausgespielt werden. Nach dem Tod meldet man sich bei der SL, um sich auf das Leben nach dem Tod vorzubereiten.

    • Medizinische Hilfe (IT): Um medizinische Hilfe im Spiel zu rufen, wird „Medic!“ gerufen. Entweder wird IT Hilfe kommen, oder nicht. Niemand in der Firma ist ein ausgebildeter Mediziner, aber es kann durchaus Ersthelfer geben. 

    • Medizinische Hilfe (OT): Um “echte” medizinische Hilfe zu rufen, wird “Sani/Sanitäter!“ gerufen. Bei Sani/Sanitäter besteht echte Gefahr und das Spiel wird gestoppt. Die SL kommt und hilft. 

5. Spielmechanik

  • Werwolfangriffe: Angriffe von Werwölfen sind tödlich, außer eine Sonderfähigkeit verhindert es. Wer in der Sperrstunde draußen ist und einem Werwolf begegnet, ist ebenfalls sofort tot (gerne kann der Kampf ausgespielt werden, aber man hat keine Chance zu entkommen, der Wolf gewinnt). 

  • IT und OT Wissen müssen getrennt werden, nur weil man OT weiß wer Werwolf ist, darf man das nicht IT ausnutzen. Nur so können wir ein schönes Spielerlebnis schaffen.

  • Immersives Spielen: Wir spielen des Spielens wegen und nicht um zu gewinnen. Wir wollen ein möglichst schönes immersives Spiel bieten und nicht, dass eine “Seite” auf Teufel komm raus gewinnt. Ebenso gilt die Regel, wenn jemand dich anspielt, dann greife das Spielangebot auf und mach was draus. Wenn du jemanden anspielst, dann erwarte keine bestimmte Reaktion, sondern sei offen für die Ideen des anderen.

  • Tod durch Werwolf: Das Opfer der Wölfe wird nachts von einer SL OT geweckt und dann wird besprochen, wie intensiv der Angriff stattfinden soll (von ich komme OT mit, bis die sollen mich gefälligst hier raus tragen, ist alles möglich).

  • Glaube an Magie: Magie und Werwölfe, sowie Geister existieren in dieser Welt, sie sind zwar selten, aber es ist nicht absolut unglaubwürdig.

  • Telling: Telling wird von der SL eingesetzt, um manche Fähigkeiten der Sonderrollen zu realisieren. Wir bemühen uns, Telling sparsam bis gar nicht zu gebrauchen. Beachtet, dass manche Sachen einfach durch Fähigkeiten der Sonderrollen passieren. 

  • Geister: Sollte es im Spielverlauf zum Auftreten von Geistern kommen, werden diese durch eine weiße Maske gekennzeichnet sein. Geister sind für normale Spieler ohne Sonderrolle nicht sichtbar, ihr vernehmt aber ihre Präsenz mehr oder weniger stark. Vielleicht durch eine Gänsehaut oder ein mulmiges Gefühl. Vielleicht hört ihr auch teilweise ihr Geflüster.

6. Örtlichkeiten und Gelände

  • Kampfregeln im Gelände: Fensteröffnungen dürfen keinesfalls als Ein- oder Ausstieg benutzt werden. Dafür gibt es Türen.

  • Barrikaden und Klettern: Der Bau von Barrikaden ist verboten. Klettern auf Bäume, Felsen oder Leitern ist untersagt. Kletterverbot gilt auf dem gesamten Gelände aus Sicherheitsgründen.

  • Markierungen und gesperrte Bereiche: Gefahrenstellen sind mit rot-weißem Flatterband gekennzeichnet. Diese Markierungen dürfen nicht entfernt werden, und gesperrte Bereiche sind strikt zu meiden.

  • Feuer- und Rauchregeln: Bei Waldbrandgefahr ist offenes Feuer nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt. Rauchen ist nur an diesen Stellen gestattet. In Gebäuden herrscht Rauchverbot.

  • Hausregeln der Örtlichkeit sind zu beachten und zu befolgen.

7. Notfälle und Rückzugsmöglichkeiten (OT)

  • Notfall OT: Sollte es einem Teilnehmer OT zu viel werden (physisch oder psychisch), kann er sich mit dem Ausdruck „Ich brauche jetzt WIRKLICH WIRKLICH eine Pause“ aus der Situation entfernen. Bei Bedarf kann der Spieler sich an eine SL wenden und wird von dieser an einen ruhigen OT-Ort begleitet. Eine Rückkehr ins Spiel ist jederzeit möglich.

  • Gefahrensituationen (OT): Wenn Leib und Leben eines Teilnehmers OT gefährdet sind, muss das Spiel mit einem „STOP!“ unterbrochen werden. Die SL oder Orga wird sofort hinzugezogen.

  • Sani! und Medic!: Bei tatsächlichen OT-Verletzungen wird ein „Sani!“ gerufen, um medizinische Hilfe zu erhalten. Das „Medic!“ im Spiel ist für IT-Verletzungen gedacht. Fälschlicher oder missbräuchlicher Gebrauch des „Sani!“-Rufs kann zum Spielausschluss führen.

8. Safewords und Schlüsselwörter

  • STOP: Unterbricht das Spiel für alle Teilnehmer, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Medic!: Fordert medizinische Hilfe für eine IT-Verletzung.
  • Sani!: Das Spiel wird gestoppt, um eine OT-Verletzung zu behandeln.
  • Ich muss jetzt wirklich WIRKLICH gehen: Wird verwendet, um sich aus einer Spielsituation zurückzuziehen, ohne die Immersion zu stören.

9. Umgang mit Covid-19 und Krankheiten

  • Hygiene: Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln. Kommt bitte nicht krank zur Veranstaltung. Haltet Abstand, hustet nicht in der Nähe anderer und achtet auf saubere Hände. Teilnehmer sind angehalten, vor Spielbeginn eigenverantwortlich ihren Gesundheitszustand zu überdenken.

10. Sonstiges und Allgemeines

  • Unverträglichkeiten und Allergien: Wir können nicht auf alle Unverträglichkeiten und Allergien Rücksicht nehmen, aber sprecht uns an, wenn Ihr besondere Bedürfnisse habt. Glutenfreie oder laktosefreie Kost können ggf. organisiert werden.

  • Diabetiker: sollten sich vorab mit uns in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass es Kühlmöglichkeiten für Insulin gibt.

  • Sprache und Gender: Wir verzichten auf das Gendern der Sprache, jedoch bleibt es jedem selbst überlassen, wie er*sie sich ausdrückt. Die verwendeten Begriffe gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.